Programm

array(1) { [0]=> object(WP_Post)#5324 (24) { ["ID"]=> int(9496) ["post_author"]=> string(1) "6" ["post_date"]=> string(19) "2025-05-16 11:57:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2025-05-16 09:57:13" ["post_content"]=> string(4221) "Gärten voller Diversität Wie schon zur Tradition geworden, organisieren die Ländlichen Gilden am letzten Juniwochenende wieder die beliebte Besichtigungsfahrt zu den „Offenen Gärten“. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Landfrauenverband findet dieses Jahr am Samstag, den 28. Juni statt. Das Besondere an den „Offenen Gärten“ ist, dass es überwiegend Privatgärten sind und die Besitzer für Fragen und Tipps zur Verfügung stehen und man ungezwungen mit Ihnen austauschen kann. Diese Leidenschaft, die Sie als Besucher spüren, wird Sie hoffentlich auch Sie dazu inspirieren, zu Hause anzufangen. Aber vielleicht haben Sie selbst keinen Garten und wollen einfach nur all die Schönheit genießen, die andere geschaffen haben. Anmeldungen für die Fahrt am Samstag, 28. Juni sind bis zum 2. Juni unter 080/41.00.60 oder info@bauernbund.be möglich.   Achtung: die Nachfrage ist hoch und die Plätze im Bus sind begrenzt!   Die Tagesfahrt startet früh morgens um 7.20 Uhr ab St. Vith, weitere Zustiegsmöglichkeiten gibt es in Amel (7.30 Uhr), Bütgenbach (7.45 Uhr), Elsenborn (7.50 Uhr), Eupen (8.20 Uhr), Kettenis (8.30 Uhr) und Eynatten (8.40 Uhr). Nach der Anmeldung erhalten Sie alle genauen Zustiegsorte sowie den detaillierten Zeitablauf.  Die Fahrt kostet für Mitglieder 75 Euro und für Nicht-Mitglieder 80 Euro (inkl. Busfahrt, Eintritte und Mittagessen ). Dieses Jahr haben wir 4 Gärten ausgesucht, die verschiedener nicht sein könnten, lassen Sie sich überraschen. Hier eine Kurzvorstellung der ausgesuchten Gärten:  
  1. Schoorshof (Familie Van Reusel)
Englisch inspirierter Garten. Eine Vielzahl von Blumen verwandelt den Garten in eine farbenfrohe Szene mit verschiedenen Hemerocalis, Alstroemeria, Geranien, Phloxen, Rosen und Hortensien. Die Besitzer geben gerne ihr grünes Wissen weiter. Ein Muss für jeden Gartenliebhaber.  
  1. Familie Jannis
Steingarten mit 85 Tonnen Felsbrocken. Angepasste Bepflanzung an das trockene Klima. Teiche mit Bächen und Wasserfällen, durch die 35.000 Liter Wasser pro Stunde fließen. Gräser, Rabatten, Koniferen, spezielle Blattpflanzen, Hosta, Fuchsien und einjährige Pflanzen. Fünf Wasserspiele mit biologischem Filtersystem. Die fünf Wasserspiele und der Wasserfall schaffen eine Art Mikroklima im Garten. Die neue Bepflanzung ist an das trockene Klima angepasst. Der Boden des Gartens ist ein sandiger Boden mit viel Kompost.  
  1. Bas Koch
Nach einem leckeren Mittagessen im Restaurant NOON By Prestige (im Preis enthalten) führt uns die Reise in den Garten von Künstler Bas Koch. Den großen Respekt vor der Natur, den sich die Japaner zu eigen gemacht haben und der in allen Kunstformen erkennbar ist, können Sie auf meditative Weise in dem klassischen japanischen Teegarten und Zen-Garten erleben. Auch ein minimalistischer japanischer Wassergarten strahlt die gleiche Atmosphäre aus. Die Vorder- und Seitengärten sind moderne westliche Gärten mit vielen Stauden. In diesen Gärten stehen abstrakte Skulpturen von Bas Koch. Die Inspiration für seine Arbeit ist natürlich die japanische Kunst und Kultur, die hier und da einen sozialkritischen Blick auf den Klimawandel wirft.  
  1. Familie Reijmen-Jansen
Garten mit Formschnitt und mehreren kleinen Hecken. Viele Stauden, Kräuter, Teich mit Wasserfall und Wasserspiel auf der Terrasse. Die 20 Jahre alte Silberkiefer, die zu einem Bonsai gestutzt wurde, ist der Blickfang des Gartens. Dieser Garten hat einen sandigen Boden. Die jahrelange Verwendung von viel selbst hergestelltem Kompost hat bereits zu einer schwarzen, fruchtbaren Schicht von bis zu sechzig Zentimetern Dicke geführt, so dass die Bewässerung eingeschränkt werden kann. Fässer unter dem Abflussrohr des Wintergartens und des Gartenhauses fangen das Wasser auf, das zur Bewässerung der Blumenkästen und der Pflanzen verwendet wird, die bei extremer Trockenheit etwas mehr brauchen könnten.  " ["post_title"]=> string(56) "Offene Gärten in Kooperation mit den Ländlichen Gilden" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(56) "offene-gaerten-in-kooperation-mit-den-laendlichen-gilden" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2025-05-16 12:19:14" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2025-05-16 10:19:14" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(50) "https://lfv.be/?post_type=tribe_events&p=9496" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(12) "tribe_events" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }

Gruppenangebote

Rückblicke

Kontakt

Landfrauen Verband Logo

Landfrauenverband VoG
Gospert 57
4700 Eupen

Tel.: +32 (0)483 / 671 998
Mail: info@lfv.be

    20 + drei =