
Genießen
Taiwanische Küche kennenlernen
Taiwan – Insel der Vielfalt. Das Essen wurde 2017 von CNN als das beste der Welt bewertet.
In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag aus Taiwan (Siehe Infos weiter unten). Dies nehmen wir zum Anlass, die taiwanische Küche etwas besser kennenzulernen.
Schweinfleisch, Reis, Sojabohnen sind häufig benutzte Zutaten, wie in einigen anderen asiatischen Küchen auch. Rindlfeisch ist weniger verbreitet und einige Taiwaner (besonders die ältere Generation) vermeidet es sogar, es zu essen. Der Grund hierfür ist wesentlich durch den Buddhismus beeinflusst, dessen Abneigung gegen das Schlachten von Rindern mit dem Nutzen für die Landwirtschaft und emotionale Verbundenheit zu den Arbeitstieren begründet wird.
Die taiwanische Küche ist auch durch die geographische Lage beeinflusst. Meeresfrüchte sowie kleine und große Fische gehören auf die Speisekarte.
Wegen der subtropischen Lage Taiwans gibt es in Taiwan eine große Vielfalt an Früchten wie Papayas, Melonen und Zitruspflanzen.
Typisch asiatische Zutaten, die sich auch in der taiwanischen Küche wiederfinden, sind u. a.: Sojasauce, Reiswein, Sesamöl, Douchi, in Essig eingelegte Radieschen, erdnüsse, Chilipfeffer, Petersilie und eine lokale Art des Basilikums.
Das Menü für den Kochworkshop steht noch nicht fest.
In den Kosten von 25 € für Mitglieder (29 € für Nicht-Mitglieder) sind enthalten:
Kursgebühr, 3 Gang-Menü, stilles Wasser und Sprudel
Infos zum Weltgebetstag:
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.
Jedes Jahr wird ein anderes Land in den Fokus gerückt und die Herausforderderungen vor Ort werden beleuchtet. In diesem Jahr ist das Taiwan.
Unter dem Motto „Glaube bewegt“ wird der Weltgebetstag am 3. März 2023 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert.
Anmeldung
Details
Datum:
30.01.2023